N.
Vaterschaftsurlaub m m.

N.
Persönlichk. Takaichi Sanae (japan. Politikerin; 1961–; seit 2025 104. Premierministerin Japans).

N.
Abk. von kagyō·henkaku·katsuyō カ行変格活用
japan. Gramm. unregelmäßige Flexion f f der ka-Reihe (z. B. kuru 来る).

N.
Abk. von kagyō·henkaku·katsuyō カ行変格活用
japan. Gramm. unregelmäßige Flexion f f der ka-Reihe (z. B. kuru 来る).

N.
Abk. von ragyō·henkaku·katsuyō ラ行変格活用
japan. Gramm. unregelmäßige Flexion f f der ra-Reihe (im klassischen Japanisch).

N.
Abk. von ragyō·henkaku·katsuyō ラ行変格活用
japan. Gramm. unregelmäßige Flexion f f der ra-Reihe (im klassischen Japanisch).

N.
Abk. von nagyō·henkaku·katsuyō ナ行変格活用
japan. Gramm. unregelmäßige Flexion f f der na-Reihe (im klassischen Japanisch; shinu und inu).

N.
japan. Gramm. unregelmäßige Flexion f f der ra-Reihe (im klassischen Japanisch).

N.
Abk. von nagyō·henkaku·katsuyō ナ行変格活用
japan. Gramm. unregelmäßige Flexion f f der na-Reihe (im klassischen Japanisch; shinu und inu).

N.
Kochk. dreimaliges Frittieren n n (insbes. mit unterschiedlichen Temperaturen, unterschiedlicher Dauer usw.).

N.
Kochk. zweimaliges Frittieren n n (insbes. mit unterschiedlichen Temperaturen, unterschiedlicher Dauer usw.).

N.
Kochk. einmaliges Frittieren n n.

N.
Tanz-AG f f; Tanzgruppe f f; Tanzklub m m.

5‑st. intrans. V. auf ‑na mit regelm. Nasal-Onbin = ‑nde>
ertrinken; durch Ertrinken sterben.

1 nicht der Rede wert sein; nicht nennenswert sein; nicht in Frage kommen.
2 zu nichts führen; sinnlos sein.
hanashi ni nara·na~i 話にならない

N.
Bonbonniere f f; Bonboniere f f; Bonbondose f f; Konfektdose f f.

N.
Bonbonniere f f; Bonboniere f f; Bonbonschale f f; Konfektschale f f; Bonbonglas n n; Konfektglas n n.

N.
Rücktrittserklärung f f.

kaiserliche Familie f f Hitachi (1964 von Prinz Masahito begründet).

N.
Baseb. Erreichen n n der Punktzone für einen möglichen Meisterschaftsgewinn.

Prinz Masahito von Hitachi (1935-; in der japanischen Thronfolge auf Platz 3).

N.
oberste Kammerzofe f f.

Kronprinz Akishino von Japan; Prinz Fumihito (1965-).

N.
von franz. bonbonnière
Bonbonniere f f; Bonboniere f f; Bonbondose f f; Konfektdose f f.

N.
EDV Managementport m m.

N.
von engl. management port
EDV Managementport m m.

N.
von engl. console port
EDV Konsolenport m m; (serieller) Port m m zum Zugriff auf die Textkonsole.

N.
von engl. console program
EDV Konsolenprogramm n n.

N.
von engl. console table
Konsoltisch m m; Konsolentisch m m; Konsole f f.

N.
von engl. console application
EDV Konsolenanwendung f f.

N.
von engl. console box
Kfz-W. Mittelkonsole f f (zwischen Fahrer‑ und Beifahrersitz; mit Staufach, Gangwahlhebel usw.).

N.
von engl. console game
Videospiel Konsolenspiel n n.

N.
selbstständiges Lernen n n; Selbstlernen n n; autonomes Lernen n n; eigeninitiatives Lernen n n; autodidaktisches Lernen n n.

N.
Abk. von gēto·furaggu ゲート・フラッグ
Banner n n zwischen zwei Seitenstangen; Fahnentransparent n n mit zwei Seitenstäben.

N.
von japan.-engl. gate flag
Banner n n zwischen zwei Seitenstangen; Fahnentransparent n n mit zwei Seitenstäben.

N.
Fahnentuch n n; Flaggentuch n n.

N.
Persönlichk. Otto von Guericke (dtsch. Ingenieur u. Physiker; 1602–1686).

N.
Persönlichk. Bill Gates III.; (eigentl.) William Henry Gates (US-amerik. Computerunternehmer; 1955–; Geitsu ゲイツ).

N.
Metall. Lehrenstahl m m.

N.
Baseb. Grand Slam Homerun m m; Grand Slam m m (Homerun mit voll besetzten Malen; erzielt vier Runs).