Etymologie und Romaji-Schreibung sind inkorrekt. "pith" ist das Pflanzenmark, aus dem der Helm hergestellt wurde und kein Eigenname, also engl. "pith helmet" und "pisu·herumetto". siehe Engl. Wikipedia zu "pith helmet".


無我夢中で逃げる in Panik davonlaufen


Auch "Gänsehaut", wie in 粟立つ. 「全身が粟だった。」 「肌に粟を生じる」


zweite Bedeutung: (Sprachw.) Diphthongierung f (Veränderung eines einzelnen Vokals in einen Diphthong, also Doppellaut).


Ja, korrekt ist deshalb: m/w/d will zwar Geld haben, aber arbeiten will m/w/d nicht.


ein "er" kommt in dem Satz nicht vor, man könnte auch etwas farbiger übersetzen


Das Daijirin sagt dazu, dass es um einen normalen Fesseldrachen geht und nicht um einen Hängegleiter 《kite photographyから》凧たこにカメラを付けて、遠隔操作で空中撮影すること。カイトフォトグラフィー。Das ist die frühste Form der Luftbildaufnahmen. Bei der deutschen Wikipedia steht das unter "Kite Aerial Photography"


die drückenden Schuhe (16) gehören wohl zu (2) (vermutlich Daijisen 1b)


rätselhaft ist "[4] führen", was ist da bloß gemeint?


"alles niedermachen, was einem in den Weg kommt"


刑事の眼力に恐れ入る - den Scharfsinn eines Kriminalbeamten bewundern


"An der Regierung oder Verwaltung beteiligte Organisation, oder Institut"


sofort / unverzüglich ist falsch je nach dem was die drei Punkte bedeuten sollen, ist "umgehend ... tun" , "als nächstes ... tun" die richtige Übersetzung?


fertig gebacken werden


bin für "Fischvergiftung bekommen" (Eintreten des Zustands)


welche Bedeutung gehört zum Fisch? Daijisen 6b: körperlichen Schaden erleiden


hier gibt es noch die Bezeichnung "Rotlauf", meint Wiki


"Rosenader" geht auch


Baseball-Bedeutung fehlt: Top of the inning, erste/obere Hälfte eines Innings


bezieht sich auf das siebte Inning, angeblich häufiger Wendepunkt im Spiel. Auch für "Glückszahl Sieben"


[2] wird hauptsächlich bei Frauen/Mädchen angewandt.


Nicht nur ein Suffix, auch in 塩素 - Chlor oder 塩基 - Lauge


Laut Aussage einer Japanerin ließt man das "gengaku"


"zermalen" soll "zermahlen" sein, oder?


gehört auch zu chin. Astron.


Unter (2) ist nur "dasselbe Zimmer" richtig. "Das gleiche Zimmer" ist auch im Deutschen etwas anderes.


Stadt im Südosten der Präf. Okayama


seit 2005 Stadt, vorher gun, Ortschaft war es nie


井原市 in Okayama


Bauchsammlerbienen (Familie Megachilidae); insbesondere die Gattung Blattschneiderbienen (Megachile)


Spezialist für ...dynamik/...mechanik (spezialisierter Physiker)


Kotobank unterscheidet Adverb (1) und Suffix (2). Auch noch Schlussfloskel in Briefen.


Das stimmt. Genau. Ja || Nein (bestätigt die Aussage).


ist [1] nicht leicht verwirrend? そう。


dürfte ein Doppeleintrag sein (然う然う)


Ttenner fehlt nise.e


Beispiel für "arbeiten an": 長年手がけてきた研究がやっと世界に認められた。- Die Forschung, an der (ich) lange Jahre gearbeitet habe, wird endlich von der Welt anerkannt.



unscharfer Begriff, umfasst ua Honigbienen, Hummeln


Schreibweise マルハナバチ