N.
1 berühmte Quelle f f. || berühmtes Mineralwasser n n.
2 berühmtes Gewässer n n; berühmter Fluss m m.

N.
1 Bergn. Berg m m Shirane; Shirane-san m m; Berg m m Kusatsu-Shirane; Kusatsu-Shirane-san m m (aktiver Vulkan im Nordwesten der Präf. Gunma an der Grenze zur Präf. Nagano; Höhe 2160 m).
2 Bergn. Berg m m Shirane; Shirane-san m m; Oku-Shirane-san m m; Berg m m Nikkō-Shirane; Nikkō-Shirane-san m m (Vulkan an der Grenze der Präf. Tochigi und Gunma; Höhe 2578 m).
3 Bergn. Berg m m Shirane; Shirane-san m m; Shirane-Sanzan m m (Bez. f. die Berge Kitadake, Ainodake und Nōtoridake an der Grenze der Präf. Yamanashi und Shizuoka; der Kitadake ist der zweithöchste Berg Japans; Höhe 3193 m).

N.
Bergn. Berg m m Hotaka; Hotaka-yama m m (Kegelvulkan im Norden der Präf. Gunma; Höhe 2158 m).

N.
Bergn. Berg m m Shibutsu; Shibutsu-san m m (Berg im Norden der Präf. Gunma; Höhe 2228 m).

Adv.
Hokkaidō-Dial. höchst; äußerst; sehr.

Adv.
Hokkaidō-Dial. sehr; viel; wahnsinnig; toll; großartig; fabelhaft.

N.
Kochk. Suppe f f mit Körbchenmuscheln (Misosuppe bei der die Corbicula mit Schale gekocht wird; soll gegen Gelbsucht helfen)Frühling.

N.
1 Mythol. Flussgottheit f f; Schutzgottheit f f der Flüsse.
2 Mythol. Kappa m m (japan. Flusskobold; in Flüssen und Sümpfen lebendes Fabelwesen mit tellerartiger Delle im Kopf, in der sich Wasser befinden muss, damit der Kappa nicht seine Kraft verliert; kappa 河童).

N.
Handsignal n n; Handzeichen n n. || Flaggensignal n n; Flaggenzeichen n n. || Lichtsignal n n; Lichtzeichen n n.

N.
Kochk. Ehō-maki f f; Sushi-Rolle f f der glückverheißenden Himmelsrichtung (dicke Sushi-Rolle, die traditionell zu Setsubun, am 3. od. 4. Februar, gerichtet auf die in die in diesem Jahr glückverheißende Richtung, gegessen wird; wenn man sich beim Essen etwas still von tiefem Herzen wünscht, soll es in Erfüllung gehen; ursprünglich ein Brauch aus der Gegend um Ōsaka, fand seit etwa 2000 landesweite Verbreitung).

N.
Kochk. Tōsanbon-Zucker m m (feiner, weißer, hochwertiger, aus China importierter Zucker).

N.
kleines Schwert n n aus grünem Bambus (zum Durchtrennen der Nabelschnur eines Neugeborenen).

N.
1 Bambusschwert n n.
2 Kendō Shinai n n.
3 kleines Schwert n n aus grünem Bambus (zum Durchtrennen der Nabelschnur eines Neugeborenen).

N.
Bot. Zuckerbambus m m; Saccharum sinense.


N.
Seen. Kurobe-See m m (Stausee am Kurobe-Fluss in der Präf. Toyama).

N.
Ortsn. Kuroyon-Staudamm m m; Kurobe-Staudamm m m (vierter Staudamm am Kurobe-Fluss; Bogenstaumauer, 1963 fertigstellt, Höhe 186 m; Kurobe·damu 黒部ダム).

N.
Ortsn. Kurobe-Staudamm m m (vierter Staudamm am Kurobe-Fluss; Bogenstaumauer, 1963 fertiggestellt, Höhe 186 m).

N.
Stadtn. Kurobe (n) (n) (Stadt im Osten der Präf. Toyama).

N.
Melasse f f; Zuckersirup m m.

N.
Kochk. Wasanbon-Zucker m m (feiner hochwertiger japanischer Zucker aus Zuckerrohr der Präf. Kagawa und Tokushima).

N.
Blindenbibliothek f f; Blindenbücherei f f.

N.
Wirtsch. Gewinnerzielungsabsicht f f.

N.
Wirtsch. Finanzgeschäft n n; Geldgeschäft n n; Finanztransaktion f f.

N.
Unterbringungseinrichtung f f.


N.
Fischk. Japanischer Drachenfisch m m; Blasser Döbel m m; Zacco platypus; Opsariichthys platypus.


N., mit suru trans. V.
Feuchtwischen n n (mit einem feuchten Tuch).

N.
natürliche Lebensdauer f f. tenju 天寿

N.
von engl. overflow pipe
Überlaufrohr n n; Überströmrohr n n.

N.
Abk. von jinkō·kansō 人工乾燥
künstliche Trocknung f f; künstliche Ablagerung f f (von Holz; tenkan 天乾).

N.
künstliche Trocknung f f; künstliche Ablagerung f f (von Holz; tennen·kansō 天然乾燥).

N.
Abk. von tennen·kansō 天然乾燥
natürliche Trocknung f f; Lufttrocknung f f; natürliche Ablagerung f f (von Holz; jinkan 人乾).

N.
natürliche Trocknung f f; Lufttrocknung f f; natürliche Ablagerung f f (von Holz; jinkō·kansō 人工乾燥).

N.
Chem. Reabsorption f f; Rückresorption f f.


N.
Seen. Mashū-See m m; Mashū-ko m m (Calderasee im Osten von Hokkaidō).

N.
freier Mann m m; Freier m m. || Freigeist m m.

N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
1 halbgar; halbroh; halbgekocht. || verderblich; bedingt haltbar (als Klassifikation zwischen leicht verderblichen und haltbaren Lebensmittlen).
2 Halbdauerware f f.
3 Halbwissen n n.