N.
von engl. dienone
Chem. Dienon n n.

N.
gekühlte Aufbewahrung f f; Kühllagerung f f.

N.
gekühltes Fleisch n n; Kühlfleisch n n.

N.
Bot. Schirmflieger m m (Fruchtform).

N.
Mahlen n n ganzer bzw. geschälter Buchweizennüsse. || Mehl n n aus ganzen bzw. geschälten Buchweizennüssen.

N.
von engl. left fly
Baseb. nach links gehender Flugball m m; Flugball m m ins linke Halbfeld.

verquollenes Gesicht n n nach dem Aufstehen.

N., mit suru intrans. V.
ugs. Verquollensein n n (von Gesicht, Augen usw. nach dem Aufstehen).

N.
Persönlichk. Regiomontanus; (eigentl.) Johannes Müller (dtsch. Astronom u. Mathematiker; 1436–1476).


N.
Biol. Benennung f f einer Spezies usw. nach einer Person.

N.
Persönlichk. Lǚguǐ; Jié (letzter Herrscher der Xià-Dynastie; ?–?; neben Zhòu der Yīn-Dynastie ein Archetyp des Gewaltherrschers; Ketsu ).

N.
Persönlichk. Xià Jié (letzter Herrscher der Xià-Dynastie; ?–?; neben Zhòu der Yīn-Dynastie ein Archetyp des Gewaltherrschers; Ketsu ).

N.
Persönlichk. König m m Jié; Jié Wáng (letzter Herrscher der Xià-Dynastie; ?–?; neben Zhòu der Yīn-Dynastie ein Archetyp des Gewaltherrschers).

N.
Persönlichk. Yīn Zhòu (letzter Herrscher der chin. Yīn-Dynastie; ?–?; neben Jié der Xià-Dynastie ein Archetyp des Gewaltherrschers; Chū ).

N.
Persönlichk. Dì Xīn; Zhòu (m) (m) (letzter Herrscher der chin. Yīn-Dynastie; ?–?; neben Jié der Xià-Dynastie ein Archetyp des Gewaltherrschers; Chū ).

N.
1 chin. Gesch. Jié (m) (m) der Xià-Dynastie und Zhòu (m) (m) der Yīn-Dynastie (zwei chin. Gewaltherrscher).
2 übertr. Gewaltherrscher m m; Tyrann m m; Despot m m.

N.
Persönlichk. Jié (m) (m); Chieh (m) (m) (letzter Herrscher der Xià-Dynastie; ?–?; neben Zhòu der Yīn-Dynastie ein Archetyp des Gewaltherrschers).

N.
Gesch. letzter Kaiser m m (einer Dynastie).

N.
1 öffentliches Ausstellen n n (von Tempel‑ od. Schreinheiligtümern).
2 Entblößen n n der Geschlechtsteile (bei einer Stripshow).

N.
Flussn. Kushiro-gawa m m (Fluss im Osten von Hokkaidō; Länge 154 km).

N.
Gebietsn. Konsen-Hochebene f f (Hochebene östlich des Kushiro-gawa im Osten von Hokkaidō).

N.
Persönlichk. Gonda Yasunosuke (japan. Soziologe u. Wirtschaftswissenschaftler; 1887–1951).

N.
1 öffentliches Ausstellen n n (von Tempel‑ od. Schreinheiligtümern).
2 Entblößen n n der Geschlechtsteile (bei einer Stripshow).

N.
Ortsn. Burg f f Kōriyama (ehem. Burg in Yamato-Kōriyama, Präf. Nara; 1850 von Tsutsui Junkei erbaut).

N.
Ortsn. Shibecha (n) (n) (Ortschaft im Osten von Hokkaidō).

N.
Familienn. Utashiro (NAr) (NAr).

Themenpart.
japan. Gramm. umgangssprachliche Partikel zur Markierung des Satzthemas. wa


N.
Familienn. Hiroyasu (NAr) (NAr).

N.
Schwimmen aufrechtes Schwimmen n n mit angelegter Rüstung.


N.
administrative Körperschaft f f; Verwaltungskörperschaft f f.

Pension Fund Association (japan. Rentenverwaltung für die betriebliche Altersversorgung).

N.
Christent. Schweißtuch n n (der heiligen Veronika).

N.
Schweißen Schweißteil n n.

N.
Sprachw. erweitertes Wort n n (Kombination aus Wortstamm und gebundenen Morphemen).

N.
Schweißen Schweißdraht m m.

N.
Schweißen Schweißrauch m m; Schweißdampf m m.

N.
Schweißen Schweißerbrille f f.