Dieser Phraseologismus ist eher eine Ermahnung als eine Ermunterung, so dass ich den Vorschlag von Pluie besser finde als "Kopf hoch".
anonymous (17.10.2014)
Wie meine Vorredner bereits gesagt haben, sollte hier eher "Reiß dich zusammen!" oder "Nimm dich zusammen!", als Übersetzung, stehen.
anonymous (18.02.2015)
"Kopf hoch!" würde ich eher mit 元気出して!o. Ä. wiedergeben.
anonymous (19.02.2015)
Und ich hätte es mit 自分を信じて下さい。 wiedergegeben. Ist das für "Kopf hoch!" (im Sinne von, das etwas schon funktionieren wird, wenn man nur an sich selbst glaubt) jetzt ganz falsch oder nur eine weitere Variante? Jedenfalls schliesse ich mich der Mehrheit an, die aus "shikkari shinasai" eher Ermanung als Ermunterung herauslesen. [Anhand der Schreibweise mit Kanji (確りしなさい) hätte ich spontan eher an "Sei positiv!" oder freier "Denk positiv!" gedacht...]
anonymous (20.02.2015)
Wie kommst du von 確 auf 'positiv'? Scheint mir etwas rätselhaft.
anonymous (20.02.2015)
www.wadoku.de/entry/view/961381, www.wadoku.de/entry/view/3877572 [3].
Ausserdem gibt es einige Komposita, aus der ich das "positiv" herauslesen würde.
So etwa:
確言 (positive Worte = Zusicherung),
確説 (positiv [bewertete] Ansicht = anerkannte Theorie),
確証 (positiver Beweis = Bestätigung)
Mag vielleicht etwas zu systematisch sein, geht aber. Wie gesagt, das war nur eine spontane Eingebung. Ich wollte das auch nicht als unbedingt als Verbesserungsvorschlag anbringen, nur halt auch sagen das ich den hier diskutierten Eintrag eher nicht als Ermunterung verstehe.
anonymous (20.02.2015)
Du liegst aber völlig daneben mit deiner spntanen Eingebung.
anonymous (20.02.2015)
Genauso daneben ist der Übersetzungsvorschalg "Glauben/Vertauen Sie mir"
anonymous (20.02.2015)
Wie wärs statt destruktiver Kritik mit einer wenigstens rudimentären Erklärung der Fehlüberlegung? Das wäre nämlich hilfreich gewesen, aber bitte, wenn hier keine Kommentare erwünscht sind, ich halt ja schon die Klappe -.- Ausserdem meinte ich nicht "Vertrauen sie mir" sondern "Glaub an dich!"...
anonymous (20.02.2015)
Wie ein anderer sagte, ist es an den Haaren herbeigezogen, aus der Schreibung 確りdie Bedeutungen "an sich selbst glauben; positiv denken" usw. zu schließen. So landet man am Ende wirklich irgendwo ganz weit vom eigentlichen Ziel. Man muss beachten, dass 確りする in dieser Verwendung hochgradig idiomatisch ist, so dass die an sich lobenserte "analytische" Vorgehensweise gerade die verkehrte ist. Idiomatische Ausdrücke muss man als Ganze so lernen, weil hier das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist.
anonymous (20.02.2015)
Im Übrigen würde ich "Vertraue dir selbst" mit 自信を持って!o.ä. wiedergeben.
anonymous (20.02.2015)
Danke für die Erläuterung. Ich bitte um Entschuldigung für die Verwirrung, die ich durch meine überzogenes Systematisieren möglicherweise verursacht habe.
本当にごめんなさい。Was ich einzig noch nicht verstehe, ist, wenn 確り auch "positiv" bedeutet (es sei denn der Eintrag hier in Wakudo ist falsch...), warum ich dann bei 確りする nicht von der selben Grundbedeutung ausgehen darf.
(Also "positives tun/sein"?) Vieleicht noch ein Satz dazu, 下さい?
anonymous (20.02.2015)
Der Fehler ist, dass du mit der Schreibweise (Kanji 確) argumentierts, dich dabei aber auf den Wadokueintrag zum Wort 確か beziehst. Wenn du z.B. in lingweb.eva.mpg.de/kanji/ nach 確 suchst, findest du folgende Bedeutungen: "sicher, gewiss, fest, ausdrücklich, genau, deutlich, ausführlich" (ähnliche Beschreibungen findest du auch in jedem 漢和辞典). 'positiv' gehört nie dazu. (Nebenbei gesagt, verstehe ich auch nicht, wie du 確言 (positive Worte = Zusicherung) interpretierst). Bei Wadoku findest du unter 確り ([3] ausdrücklich; entschieden; positiv.) ganz am Schluss 'positiv'. Abgesehen davon, dass dies falsch (bzw. eine Fehlinterpretation) ist, steht es ganz am Ende. Ein guter Wörterbucheintrag ist so strukturiert, dass zuerst die allgemeine Bedeutung und dann erst speziellere aufgeführt werden. D.h. man sollte nie von einer Bedeutung, die ganz zu Ende auch noch aufgeführt wird und in ganz speziellen Fällen vielleicht vertreten werden kann, auf die Bedeutung eines Kanji schliessen. Das, was du Grundbedeutung nennst, kann man aufgrund aller Angaben zu einen Kanji (s.o.) erahnen, aber keinesfalls aus einer (beliebig gewählten) Bedeutung eines Wortes (hier 確り) erschliessen.
anonymous (21.02.2015)
Du brauchst dich gar nicht zu entschuldigen. Es ist völlig unnötig. In der gleichen Situation würde auch ein Japaner es nicht tun.
anonymous (21.02.2015)
Die eigentliche Frage nach der geeigneten Übersetzung ist m.E. noch nicht gelöst. Es geht ja darum, dass der Betroffene dazu ermahnt wird, auch in schwierigen Situationen die Haltung bewahren und auf das Eigentliche konzentriert bleiben soll. Ich persönlich finde den einen Vorschlag "sich zusammenreißen/zusammennehmen" besser als den anderen "Kopf hoch!"
anonymous (21.02.2015)
Lesen die Mods hier eigentlich mit? Falls ja, sollte doch langsam mal, bei dieser Fülle von gleichen oder ähnlichen Informationen/Nachweisen, eine Korrektur angebracht sein, oder etwa nicht? Immerhin ist hierbei, so gut wie, eindeutig.
Kommentare