146 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
altertüml. Pfeil m m mit zwei Spitzen.

2
N.
altertüml. 1 Erledigung f f verschiedener Geschäfte bei Hofe. || jmd. (NArN) (NArN), der bei Hofe verschiedene Geschäfte erledigt; kleiner Diener m m am Kaiserhof.
2 (Abk. von zōshi·me 雑仕女) rangniedere Dienerin f f am Kaiserhof.

3
Adv.
schriftspr., altertüml. wenn es das Gleiche ist.

4
N.
altertüml. Massenverhaftung f f (ungewöhnliche Lesung für taigoku; taigoku 大獄).

5
N.
1 altertüml. großer japanischer Dichter m m.
2 Literaturw. Renga-Form f f.

6
N.
altertüml. 1 Barbar m m; Wilder m m.
2 Ainu m m.
3 wilder Mann m m; wilder Samurai m m.

7
N.
altertüml. Diener m m; Page m m. kinjū 近習

8
N., mit suru intrans. V.
altertüml. Anhänglichkeit f f; Beharrlichkeit f f.

9
N.
ugs., altertüml. Moneten fpl fpl; Geld n n (ursprüngl. frauenspr.).

10
N.
altertüml. Mutter f f des Tennō. nyōin 女院

11
N.
altertüml. Bronzemünze f f.

12
N., mit suru intrans. V.
altertüml. Diener m m eines Feudalherren; Page m m. || Gefolge n n.

13
N.
altertüml. wachsender Mut m m.

14
N.
altertüml. ältere Schwester f f; große Schwester f f (respektvolle Anrede; imōto·gimi 妹君).

15
N.
altertüml., ehrerb.-höfl. Ehefrau f f eines Shōgun, Ministers o. Ä. (Abk.; mi·daidokoro 御台所).

16
N.
1 altertüml. Büttel m m; Häscher m m; Verbrecherfänger m m.
2 Methode f f, Verbrecher zu fangen.

17
N.
altertüml. obdachloses Kind n n.

18
N.
Abk. von mi·daibandokoro 御台盤所
altertüml., ehrerb.-höfl. Ehefrau f f eines Shōgun, Ministers o. Ä.

19
N.
altertüml. sechs Uhr f f.

20
N.
altertüml. Damenfrisur f f mit hinten zusammengefassten und über den Rücken fallenden Haaren. suberakashi 垂髪

21
N.
altertüml. bewaffnete Truppen fpl fpl; Bewaffnete mpl mpl.

22
N.
altertüml. Schneefee f f.Winter yuki·onna 雪女

23
N.
1 altertüml. Schreiber m m; Sekretär m m.
2 japan. Gesch. Yūhitsu m m (Titel eines Samurais, der für die Verwaltung von Dokumenten zuständig war).

24
N.
schriftspr., altertüml. Knecht m m; Gesinde n n; Hörige m m; Diener m m.

25
N.
altertüml. Damenfrisur f f mit hinten zusammengefassten und über den Rücken fallenden Haaren.

26
1‑st. trans. V. auf ‑i
altertüml. jmdn. mit Land belehen; jmdm. Land zu Lehen geben; jmdn. mit einem Lehen versehen. hō~zuru 封ずる

27
N.
altertüml. entsprechender chinesischer Name m m für ein hohes Regierungsamt.

28
N.
altertüml. Jagdbogen m m (für Großwild wie Hirsche und Wildschweine).

29
N.
altertüml. Jargon m m der Freudenviertel.

30
N.
altertüml. bewaffnete Truppen fpl fpl; Bewaffnete mpl mpl.

31
N.
altertüml. heimliche Pilgerreise f f zum Ise-Schrein (ohne die Erlaubnis der Eltern oder des Hausherrn; insbes. in der Edo-Zeit; wurde gewöhnlich nicht bestraft)Frühling.

32
N.
altertüml. Einstellung f f des Fährverkehrs; Verbot n n, einen Fluss zu überqueren (wegen Hochwassers; in der Edo-Zeit).

33
N.
Physiol., altertüml. Urin m m; Harn m m. shōben 小便

34
N.
altertüml. Herr m m; Prinz m m. || Gott m m (wird an den Rufnamen eines Gottes oder eines Adeligen angefügt).

35
N.
altertüml. Säugling m m; Baby n n. akan·bō 赤ん坊

36
N.
1 altertüml. Samurai m m (wegen der zwei Schwerter, die er trug).
2 Kochk. gebratener Tōfu m m.
3 Sumō Morozashi n n; doppelarmiger Griff m m unter die Arme des Gegners.

37
N.
1 junger Mann m m; Jüngling m m; Jugendlicher m m; Jugend f f.
2 insbes., altertüml. Mann m m, dessen Stirnhaar noch nicht rasiert ist (in der Edo-Zeit).

38
N.
altertüml. Spion m m.

39
N.
altertüml. 1 Sekundant m m beim Harakiri (der dem Selbstmörder den Kopf abschlägt). || Scharfrichter m m (der den Kopf abschlägt).
2 Schwertträger mpl mpl (z. B. beim Sumō).

40
N.
altertüml. Addition f f. tashi·zan 足し算