N.
Erkennbarkeit f f; Lesbarkeit f f.

視認性

にん・せいshinin·sei0

N.
Erkennbarkeit f f; Lesbarkeit f f.
Kommentare

大辞泉:「目で見たときの確認のしやすさ。デザインや人間工学の分野において、背景に対し色や形が際立っていたり、文字が大きくてわかりやすかったりする度合い。「視認性の高いデザイン。」Visuelle Rekognitionalität. Bemerke auch: 視認性=見やすさ、可読性=読みやすさ、判読性=分かりやすさ。Lesbarkeit daher nicht bzw. nur übertragen, also ohne Bezug zum Lesen von Texten.


「また頻度は高くありませんがたまに出てくる言葉として「可視性」「明視性」などあります。可視性については対象物の発見のしやすさ、存在の認めやすさなど、視認性と同じく瞬間的な認識を問題とし、明視性については可読性と同じく中身の理解のしやすさを表し、その中でも主に図形に対してのことを指します。」Man müsste also die semantische Identität im Differenzproduktionsfeld, das 視認性、可読性、判読性 und 視認性、可視性, 明視性 gemeinsam eröffnen zu bestimmen versuchen. Hilfreich mag dabei auch die Kenntnis der Vokabel 触認 sein, aus ihrer Existenz folgt zumindest, dass Erkennbarkeit nicht ausreicht, sondern ›visuell‹ ergänzt werden muss.


Hinweise für weitere Verbesserungen:「視認性は「見つけやすさの度合い」です。ユーザーが押す可能性の高いボタンは、視認性を高めることによってユーザーに見つけてもらうことが大事です。」「視認性は誘目性と混同しがちですが、誘目性は全員が無意識に注目してしまうかの度合いなのに対し、視認性はあるものを見つけたい人が見つけやすいかの度合いです。」


Klar ist jedenfalls, dass das Japanische in Bezug auf die Effekte, die ein betrachteter Gegenstand, bei der kognitiven Verarbeitung bewirkt, enorm präzis differenziert. Nur weil wir das im Deutschen nicht so machen, sollte das uns jedoch nicht dazu berechtigen unsere Indifferenziertheit in das Japanische durch die Übersetzung hineinzuschmuggeln, denn würden wir damit die japanische Differenziertheit nicht übersetzen, sondern zerstören. In diesem Sinne scheint mir ›visuelle Rekognitionalität‹ auch, oder


gerade, weil es ungewohnt klingt, gut geeignet. Im Japanischen ist 視認性 jedenfalls auch kein Wort das so ›normal‹ klingt wie 判読性 oder 可視性. Diesen Widerstand, der dem Begriff 視認性 aufgrund seiner Rarität und Extravaganz eignet, müssen wir mitübersetzen, sonst ermorden wir den Begriff.