Message |
|
Wadoku ist generell eine sehr zuverlässige Quelle, insbesondere für detaillierte Bedeutungen und Beispiele. Unterschiede zu WWWJDIC beruhen oft auf unterschiedlichen Schwerpunkten: WWWJDIC ist eher ein kompaktes Wörterbuch, Wadoku bietet mehr Kontext und nuancierte Erklärungen. Übersetzungen können daher variieren, besonders bei schwierigen oder mehrdeutigen Texten. Es ist normal, dass verschiedene Lerner unterschiedliche Interpretationen haben. Am besten ist es, mehrere Quellen zu nutzen und auch native Sprecher oder Lehrer zu Rate zu ziehen, wenn möglich. Kopf hoch, das gehört zum Lernprozess dazu!
|
 |
|
die Begrenzung auf 200 Ergebnisse dient hauptsächlich der Performance und Übersichtlichkeit der Suchfunktion. Wenn zu viele Treffer angezeigt würden, würde die Suche langsamer und unübersichtlich. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, diese Grenze zu erhöhen oder aufzuheben. Falls du sehr spezifische Begriffe suchst, hilft es manchmal, die Suchanfrage einzugrenzen oder mehrere kleinere Suchen durchzuführen.
|
 |
|
Das Auswahlmenü für die japanische Eingabe hängt oft von den Spracheinstellungen des IME (Input Method Editor) ab. Wenn das Menü nur auf Japanisch erscheint, könnte es helfen, die Spracheinstellungen des IME zu ändern oder neu zu installieren. Unter Windows kannst du in den Einstellungen bei „Zeit & Sprache“ > „Sprache“ > „Japanisch“ die Optionen für den Microsoft IME überprüfen. Dort lässt sich meist die Sprache für die Menüs einstellen. Eventuell hilft auch ein Rechtsklick auf das IME-Symbol in der Taskleiste und das Umstellen der Sprache.
|
 |
|
deine Verwirrung ist verständlich! Die japanische „r“-Lautreihe liegt klanglich zwischen unserem „r“ und „l“. Tatsächlich wird es weder klar wie ein deutsches „r“ noch wie ein „l“ ausgesprochen. In „ryouri“ ist das „r“ Teil einer komplexen Lautverbindung, daher klingt es anders als die einfache Silbe „ra/ri/ru/re/ro“. Am besten hörst du dir viele Beispiele von Muttersprachlern an, das hilft beim Gefühl für die Aussprache. Wichtig ist: Versuche nicht, es genau mit „l“ oder „r“ zu ersetzen, sondern eine ungefährliche Mischung zu finden.
|
 |
|
"Hallo Christian,
ja, in vielen Open-Source-Foren und Communities ist es grundsätzlich möglich, Übersetzungsanfragen zu stellen, auch wenn keine Firma dahintersteht. Am besten gibst du genauere Infos zum Projekt und welche Sprachen übersetzt werden sollen, damit interessierte Freiwillige sich besser melden können. Manchmal gibt es auch Plattformen wie Transifex oder Crowdin, die speziell für solche Übersetzungen genutzt werden. Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Viele Grüße!"
|
 |
|
Konnichiwa!
Das „wo“ (を) wird oft sehr schwach oder fast gar nicht ausgesprochen, besonders in schnellen oder natürlichen Sätzen. Es dient hauptsächlich als Partikel, die das direkte Objekt markiert, und wird meist nur leicht betont. Deshalb klingt es manchmal wie ein kurzer „o“-Laut oder ist kaum hörbar. Keine Sorge, das ist ganz normal im Japanischen! Viel Erfolg weiterhin beim Lernen! Ganbatte!
|
 |
|
Hallo Sumire,
für „Liebe Kusama“ kannst du auf Japanisch schreiben: 「親愛なるくさまへ」(Shin’aina Kusama e) oder einfach 「くさまさんへ」(Kusama-san e).
Als Abschied eignet sich zum Beispiel:
- 「ベルリンより心をこめて」 (Herzliche Grüße aus Berlin)
- 「また東京で会いましょう」 (Bis bald in Tokyo)
- Oder ganz einfach 「よろしくお願いします」 für „Viele Grüße“.
Viel Spaß beim Schreiben deiner Postkarte!
Viele Grüße!
|
 |
|
Hallo! Deine Überlegungen sind richtig: 少林 (Shaolin) steht für den Ort/Schulrichtung, 拳 (Faust) bedeutet Kampf, und 法 (Methode/Gesetz) ergänzt die Bedeutung zu "Kampfmethode". 少林拳法 wird also tatsächlich mit „Shaolin Kempo“ übersetzt, während 少林拳 eher „Shaolin Faust“ bedeutet und etwas kürzer klingt. Für einen Gürtel würde ich 少林拳法 empfehlen, wenn du die vollständige Bedeutung von „Shaolin Kempo“ ausdrücken möchtest. Viele wählen jedoch aus Gründen der Tradition oder Ästhetik nur 少林拳. Viel Erfolg!
|
 |
|