Seitenhistorie
...
- Das
cjk
Package undcjk-fonts
mit dem MikTex Package Manager installieren. - Die Zeichen werden mit einem frei verfügbaren Schriftsatz namens Cyberbit angezeigt. Diese Bekommt man hier: ftp://ftp.netscape.com/pub/communicator/extras/fonts/windows/Cyberbit.ZIP. Die cyberbit.ttf muss nach
%TEXMF%\fonts\truetype\bitstream
gespeichert werden. - Damit Latex mit der Schrift umgehen kann müssen diese in ein spezielles Latex Format gebracht werden. Im gleichen Verzeichnis den Befehl
ausführen.Codeblock ttf2tfm cyberbit.ttf -w cyberbit@Unicode.sfd@ > cyberbit.log
Es werden dann jeweils 165 .tfm und .enc Dateien entstehen. - Die .tfm Dateien müssen nach
%TEXMF%\fonts\tfm\bitstream\cyberbit
verschoben werden. - Die .enc Dateien nach
%TEXMF%\pdftex\cyberbit
. - Die Datei
%TEXMF%\ttf2tfm\base\ttfonts.map
muss die Zeile
enthalten. Entweder die vorhandene Zeile mit "cyberb" einfach auf "cyberbit" umändern oder einfach die andere Zeile einfügen.Codeblock cyberbit<at:var at:name="Unicode" />cyberbit@Unicode@ cyberbit.ttf
- Die Datei cyberbit.map in das Verzeichnis
%TEXMF%\pdftex\cyberbit
speichern. - In die Konfigurationsdatei
updmap.cfg
kommt die Zeile:
Bei mir fand sich die Datei unterCodeblock Map cyberbit.map #localtexmf\pdftex\cyberbit\cyberbit.map
%TEXMF%\miktex\config
, aber das könnte in anderen Distributionen anders sein, im Zweifelsfall einfach danach suchen. - Jetzt noch die Datei c70cyberbit.fd in das Verzeichnis
%TEXMF%\tex\latex\cyberbit
speichern. - Nun muss die Schrift noch Latex (bzw. Miktex) bekanntgemacht werden. Der Aufruf von
löst dies.Codeblock mkfntmap
- Als letzer Schritt sollte in den Miktex Einstellungen die File Name Database erneuert werden (Refresh FNDB).
...
Überblick
Inhalte