Wadoku

Wadoku Wörterbuchsuche
Forum

Inhaltsverzeichnis

Zuletzt aktualisiert

Untergeordnete Seiten
  • MikTex

Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Miktex muss natürlich installiert sein. Das Verzeichnis in das MikTex installiert wurde z. B. C:\Programme\MikTex 2.6 bezeichne ich hier als Basisverzeichnis mit der Variable %TEXMF%.

Manuelle Installation

  1. Das cjk Package und cjk-fonts mit dem MikTex Package Manager installieren.
  2. Die Zeichen werden mit einem frei verfügbaren Schriftsatz namens Cyberbit angezeigt. Diese Bekommt man hier: ftp://ftp.netscape.com/pub/communicator/extras/fonts/windows/Cyberbit.ZIP. Die cyberbit.ttf muss nach %TEXMF%\fonts\truetype\bitstream gespeichert werden.
  3. Damit Latex mit der Schrift umgehen kann müssen diese in ein spezielles Latex Format gebracht werden. Im gleichen Verzeichniss den Befehl
    Codeblock
     ttf2tfm cyberbit.ttf -w cyberbit@Unicode.sfd@ > cyberbit.log
    ausführen.
    Es werden dann jeweils 165 .tfm und .enc Dateien entstehen.
  4. Die .tfm Dateien müssen nach %TEXMF%\fonts\tfm\bitstream\cyberbit verschoben werden.
  5. Die .enc Dateien nach %TEXMF%\pdftex\cyberbit.
  6. Die Datei %TEXMF%\ttf2tfm\base\ttfonts.map muss die Zeile
    Codeblock
    cyberbit<at:var at:name="Unicode" /> cyberbit.ttf
    enthalten. Entweder die vorhandene Zeile mit "cyberb" einfach auf "cyberbit" umändern oder einfach die andere Zeile einfügen.
  7. Die Datei cyberbit.map in das Verzeichniss %TEXMF%\pdftex\cyberbit speichern.
  8. In die Konfigurationsdatei updmap.cfg kommt die Zeile:
    Codeblock
    Map cyberbit.map #localtexmf\pdftex\cyberbit\cyberbit.map
    Bei mir fand sich die Datei unter %TEXMF%\miktex\config, aber das könnte in anderen Distributionen anders sein, im Zweifelsfall einfach danach suchen.
  9. Jetzt noch die Datei c70cyberbit.fd in das Verzeichnis %TEXMF%\tex\latex\cyberbit speichern.
  10. Nun muss die Schrift noch latex (bzw. Miktex) bekanntgemacht werden. Der Aufruf von
    Codeblock
    mkfntmap
    löst dies.
  11. Als letzer Schritt sollte in den Miktex Einstellungen die File Name Database erneuert werden (Refresh FNDB).

Install Script

Um den Prozess etwas zu beschleunigen, habe ich noch ein Script verfasst.

  1. Die cyberbit.ttf Datei aus dem Cyberbit.ZIP entpacken und zusammen mit cyberbit.map, c70cyberbit.fd und dem Script miktexfnt.bat in das gleiche Verzeichnis packen.
  2. Die Datei miktexfnt.bat editieren und die Zeile
    Codeblock
    SET TEXMF="C:\Programme\Miktex 2.6"
    auf den eigenen Miktex Pfad anpassen.
  3. Script ausführen (doppelklick).
Warnung
titleAchtung

Das Script ist auf eigene Gefahr zu benutzen und ohne Gewähr.

Nutzung

Bei der Benutzung ist eine Besonderheit zu beachten, denn beim schreiben Deutscher Texte möchte ich nicht unbedingt für jeden Umlaut irgendwelche Kryptografischen Tastenkombinationen drücken. Aber Japanisch und Deutsch zusammen in den Text zu packen geht also nur mit UTF8 wrklich bequem. Um dies richtig zu unterstützen muss das Packet inputenc mit der option utf8 geladen werden:

...