200 Ergebnisse (in 292 ms)
1
N.; Pron.
A als N.
1 verächtl. Kerl m m; Bursche m m; Prachtkerl m m.
2 ugs. Ding n n; Sache f f; Teil n n.
B als Pron.
verächtl., vertraulich er; sie; der da; die da (Personalpron. 3. Ps. Sg.).

2
Pron.
1 du; Sie (vertrauliche Anrede für jmdn.).
2 Sie (höfliche Anrede für einen Herrn).

3
Pron.
Sie; wertes Fräulein (Personalpron. 2. Ps. Sg.; höfl. für eine unverheiratete Frau).

4
N.; Pron.
1 Körper m m.
2 Sie (höfliche Bez. für den Körper eines anderen, sowie für den anderen selbst).

5
Pron.
schriftspr. Sie; Ihr (höfliche Anrede für einen Höhergestellten).

6
Neu
sie (2. Person Plural).

7
Pron.
diese Dame f f; dieser Herr m m; diese Person f f; er; sie (Personalpron. 3. Ps. Sg.).

8
N.
obsol. Sie; Ihr; du (Personalpron. 2. Pers. Sg.; z. B. gegenüber gleich‑ oder höhergestellten Kriegern verwendet).

9
N.; Pron.
schriftspr. A als N.
unter den Füßen; zu Füßen. ashi·moto 足下
B als Pron.
Sie; Ihr; du (Personalpron. 2. Ps. Sg.; gegenüber jmdm. verwendet, dem man ebenbürtig ist).

10
Pron.
ihr; ihr alle; Sie; Sie alle (Personalpron. 2. Ps. Pl.). || alle Damen und Herren; die Damen und Herren. || als Anrede meine sehr verehrten Damen und Herren; verehrte Anwesende. izure·mo·sama 何れも様

11
N.; Pron.
A als N.
(vornehme) Dame f f.
B als Pron.
Sie (Personalpron. 2. Ps. Sg.; für Damen verwendet).

12
Pron.
schriftspr. Sie; Ihr (veraltete höfliche Anrede für einen Gleich‑ od. Höhergestellten).

13
Pron.
ihr; ihr alle; Sie; Sie alle (Personalpron. 2. Ps. Pl.). || alle Damen und Herren; die Damen und Herren. || als Anrede meine sehr verehrten Damen und Herren; verehrte Anwesende.

14
N.; Pron.
schriftspr. 1 Körper m m.
2 Sie (höfliche Bez. für den Körper eines anderen, sowie für den anderen selbst).


16
N.
schriftspr. 1 kluger älterer Bruder m m.
2 Ihr Bruder m m; Sie (höfl. Bez. für jmds. anderen älteren Bruder oder als Anrede für einen älteren Mann verwendet).

17
Pron.
von engl. you
du; Sie (Perspron. 2. Ps. sg. bzw. pl.).

18
Pron.
1 er; sie; jene Person f f.
2 er; mein Freund m m; mein Mann m m (von Frauen benutztes Pronom, um auf eine männliche Person in der dritten Person hinzuweisen).

19
N.
1 Thron m m.
2 du; Sie (vertrauliche Anrede einer Frau besonders gegenüber einer Hofdame).
3 Diener m m; Bedienung f f einer vornehmen Person.
4 Liebe Frau …; Sehr verehrte Frau … (Anrede in Briefen von Frauen nach dem Namen der Angesprochenen).

20
N.; Pron.
schriftspr. 1 Ihr; Sie (meist gegenüber Jüngeren).
2 alter chinesischer, nicht-konfuzianischer Gelehrter m m.

21
N.
1 du; Sie (höfl. Anrede unter gleichrangigen Männern).
2 Ihr Bruder m m (Bez. für den älteren Bruder jmds. anderen).


23
Pron.
altertüml. 1 dort; da; jener Ort.
2 du; Sie (von Samurai gebrauchte Bezeichnung für Gleich- bzw. Tiefergestellte).

24
N.
A als N.
1 Diener m m; Knecht m m; Sklave m m.
2 Kerl m m; Bursche m m.
3 (Abk. von yakko·dōfu 奴豆腐) Kochk. Yakko·dōfu m m (in Würfel geschnittener Tōfu).
4 (Abk. von yakko·dako 奴凧) Drachen m m in Form eines Fußsoldaten der Edo-Zeit.
5 Diener m m eines Samurai (in der Edo-Zeit).
6 ritterlicher Mann m m (zu Beginn der Edo-Zeit).
7 Kurtisane f f mit ritterlichem Gehabe.
8 Anstellung f f einer ungemeldeten Prostituierten für bis zu einem Jahr (als Straftat). || Person f f, die eine ungemeldete Person bis zu einem Jahr angestellt hat.
9 Strafdienst m m als Dienstmagd (als Strafe für Frauen und Kinder von Schwerverbrechern, für illegalen Grenzübertritt etc.; in der Edo-Zeit).
10 Zeichen n n für die Preise eines Fischgeschäftes (in der Edo-Zeit).
11 Knechtfrisur f f.
B als Personalpron.
er; sie (verächtliche Version des Pronomen für die dritte Person).

25
N.
1 Thron m m.
2 du; Sie (vertrauliche Anrede einer Frau besonders gegenüber einer Hofdame).
3 Diener m m; Bedienung f f einer vornehmen Person.
4 Liebe Frau …; Sehr verehrte Frau … (Anrede in Briefen von Frauen nach dem Namen der Angesprochenen).
o·moto 御許

26
N.; Adv.; Pron.
A als N.
1 jeder; jedermann; ein jeder; alle; jeder einzelne.
2 jedes; alles.
B als N.
ihr; Sie (Personalpron. 2. Ps. Pl.).

27
Pron.
Gramm. ihr; Sie (zweite Person plural).

28
N.
A als N.
1 Kind n n.
2 Vicomte m m; Baron m m.
3 Denker m m, der keiner anderen Schule angehört; tugendhafte Person f f. || Konfuzius (insbes.).
4 chin. Literaturw. chinesischer Klassiker m m, der sich nicht mit Denkern der konfuzianischen Klassiker beschäftigt (sondern z. B. Agrarwissenschaft, Kunst, Religion etc.).
B als Pron.
obsol. du; Ihr; Sie (zweite Person).
C als Suff.
1 Person f f, die etw. macht (als Suffix an Nomen, die eine Tätigkeit ausdrücken).
2 Frau …; Dame … (Namenssuffix adliger Frauen).
3 Herr …; Frau … (Suffix am Namen einer Person, um Vertrautheit auszudrücken).
4 meine Wenigkeit f f (Suffix am eigenen Namen, um Bescheidenheit auszudrücken).
5 Zählwort für Go-Steine (insbes. für die Anzahl der Stein, die der schwächere Spieler beim Spiel mit Handicap zuerst setzen darf).

29
N.
1 hohes Gebäude n n.
2 Sie; Ihr (veraltete Anrede in Briefen).
3 Anhöhe f f.
4 Tee, Keramik Bodenring m m; Rundfuß m m; Stand m m (bei Teeschalen, Tellern, Tassen).

30
N.
Sie; Ihr (veraltete Anrede in Briefen).

31
Pron.
du; Sie (gegenüber Personen gleicher gesellschaftl. Stellung gebrauchtes Personalpron.).

32
N.; Pron.
verächtl. A als N.
Kerl m m; Bursche m m.
B als Pron.
er; sie; der da; die da (3. Ps. Sg.).

33
Pron.
Gramm. ihr; Sie (Personalpron. 2. Ps. Pl.).

34
Pron.
Sie (insbes. in Briefen verwendete Anrede für ältere Männer).

35
N.
1 Ort m m vor Gottheit, Buddha oder hochgestellter Person.
2 ugs. Sie; Du (ursprünglich gegenüber einer höher gestellten Person verwendet; jetzt von Männern gegenüber Gleich‐ oder Niedergestellten benutzt).


37
N.
sie; die da.

38
N.; Pron.
A als Pron.
sie (Personalpron. 3. Ps. fem. Sg.).
B als N.
Freundin f f; jmds. Liebste f f.
kare

39
Pron.
Sie (respektvolles Pronomen für die zweite Person).

40
N.; Pron.
A als N.
1 Haus n n; Heim n n; Wohnung f f.
2 Zuhause n n.
B als Pron.
du; Sie.